Schön war's, wieder einmal ...
Literaturdschungel
Mitglieder des Fördervereins der Stadtbibliothek lockten das Publikum mit literarischen Leckerbissen tief in den unergründlichen Dschungel.
Die aufmerksamen Fans in der Rotunde folgten bereitwillig und genossen sichtlich die gelungene Mischung bekannter und unbekannter Texte.
Für die stimmungsvolle Athmosphäre zwischen den Lesungen sorgte Peter Kalich mit seiner Gitarre und Gesang.
Publikum und Aktive freuen sich bereits auf die literarischen Abenteuer im LiteraturDschungel 2025.
Foto privat: Vorne von links nach rechts
Babette Nieder, Ruth Heppner, Gregor Spohr, Michael Blume, Jutta Haug, Reinildis Hartmann, Peter Kalich
hinten von links nach rechts
Ruth Heine, Dagmar Hojtzyk, Andrea Ahmann
----------------------------------------------------------------------------------------------
Taschenbuchmarkt ...
... vor den großen Ferien ... vor dem Glashaus ...
Bei gutem Wetter war der Andrang vor dem Glashaus groß.
Der FöV hatte zum alljährlichen Taschenbuchverkauf vor den großen Ferien ausgerufen und Interessierte kamen, sahen und
kauften.
Romane, Krimis, Thriller waren genauso gefragt, wie Reiseführer und Kinderbücher.
Am Ende kam wieder ein schönes Sümmchen zusammen, mit dem die Kinder- und Jugendbibliothek unterstützt wird.
Bilder in der Galerie ...
----------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
Breitseite -
Der neue Roman von
Gisa
Pauly
Groß war das Interesse an der Lesung der renommierten Autorin Gisa Pauly am Mittwoch,
26. Juni 2024 in der Rotunde des Glashauses in Herten.
Vor ausverkauftem Haus las Sie aus ihrem neuesten Roman, erzählte lebendig von den Figuren, die sie erdacht hat, die aber im Laufe des
Schreibens ein interessantes Eigenleben entwickeln.
Auch Fragen aus dem Publikum beantwortete Sie ehrlich und mit Humor. Durch die Frage, wie es
sich Mamma Carlotta leisten kann, immer im Delikatessengeschäft einzukaufen, war sie allerdings kurz sprachlos.
Die anschließende Signierzeit rundete das Abendprogramm wunderbar ab.
Mehr davon!
Mein wunderbarer Waschsalon
von und mit Reinildis Hartmann und Barbara Maurmann
Warum war es früher so gefährlich, rote Haare zu haben, warum hängt so manches an nur einem Haar, warum überhaupt sind Haare und Frisuren
so wichtig?
Das und vieles mehr erklärten Reinildis Hartmann und ihre Freundin und Co-Autorin Barbara Maurmann dem interessierten Publikum, dass sich
im Salon/Café Bajrami zur Lesung „Mein wunderbarer Waschsalon" aus dem Buch "Schnittmenge" eingefunden hatte.
Unterhaltsam, humorvoll und lehrreich berichteten die beiden Autorinnen über den Friseurbesuch im Allgemeinen und die spektakulären Namen von Friseursalons im Besonderen.
Literarische Figuren mit Locken oder Glatze, mit roter, schwarzer oder blonder Haarpracht erweiterten das Spektrum. Die Zuhörer und
Zuhörerinnen erwartete haarfeiner (Vor-)Lesegenuss, Haarspaltereien inclusive.
-------------------------------------------------------------------------------
Gratis Comic Tag
am 11. Mai 2024
Die Kinder- und Jugendbibliothek war am Samstag Schauplatz einer jährlich wiederkehrenden Aktion - dem Gratis Comic Tag.
Kleine und große Fans hatten die Möglichkeit, sich ein paar Comichefte auszusuchen und gratis mit nach Hause zu nehmen. Auch Finn, der mit seiner Mutter (Foto,privat)
früh zur Bibliothek kam, nutzte die Gelegenheit.
Möglich war die Aktion durch den Förderverein, der die finanziellen Mittel zur Verfügung stellte. Aus verschiedenen Verlagen stammten die Comics von Superhelden,
franko-belgischen Abenteurern, bekannten Disney-Figuren und neuen Independent-Comic-Figuren.
Viele Fans kamen vorbei und freuten sich über die Aktion.
Foto privat
Der 1. Büchermarkt des Jahres ...
... fand am 2. Wochenende des Aprils statt. Viele Menschen haben dieses Angebot genutzt.
---------------------------------------------
-----------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine witzige Erkundungstour durch den
menschlichen Körper
Foto: Gudrun-Holde Ortner

Begeisterte Kinder verließen nach der Veranstaltung das Glashaus. Sie hatten Einiges gelernt und das mit viel,
viel Spaß!
Mit Hilfe des Fördervereines veranstaltete die Stadtbibliothek Herten eine interaktive Lesung zum Thema "In
meinem Körper ist was los".
Dr. Sibylle Mottl-Link erklärte gemeinsam mit ihrer Handpuppe Coli, wie Vorgänge im Körper
funktionieren.
Schon in ihrem Bilderbuch mit dem gleichnamigen Titel aus dem Loewe-Verlag erklärt sie, wie eine Wunde heilt
oder warum wir pupsen.
Gespickt mit viel Humor gab die Autorin kindgerechte Antworten auf allerlei Fragen.
Foto privat
Mitgliederversammlung mit Wahlen
am Dienstag, den 21.11. 2023
um 19 Uhr im Glashaus
Die Mitglieder des Fördervereins der Stadtbibliothek im Glashaus wählen alle zwei Jahre einen neuen Vorstand und zwei
Kassenprüfer/innen.
Wiederwahl : Auf zwei weitere Jahre intensiver Zusammenarbeit im geschäftsführenden Vorstand freuen sich Ruth Heine (Vorsitzende), Dr. Reinildis Hartmann (stellvertretende Vorsitzende), Günter
Reisner (Geschäftsführer) und Barara Weiner (Schatzmeisterin ).
Sie werden unterstützt von den Beisitzerinnen und Beisitzern: Michael Blume, Christian Bugzel, Ulrike Hadick-Korbas, Yvonne Hartig, Hans-Gerd Henke, Renate Kopka-Pullwitt, Christina Liedtke,
Elisabeth Linkmann, Monika Reisner.
Wiedergewählt wurden Renate Nöbe und Peter Kalich als Kassenprüferin und Kassenprüfer.
Die Mitgliederversammlung bestätigte den Ansatz für die geplanten Aktivitäten 2024 :" Das engagierte Team unserer tollen Stadtbibliothek im Glashaus hat jede Unterstützung verdient. Neue
Mitglieder sind herzlich willkommen !"
-------------------------------------------------------------------------------
ABC Lesebeutelaktion "Jedem Kind ein Buch"
am bundesweiten Vorlesetag 17.11.2023
------------------------------------------------------------------------------------------
Foto privat
Literarische Abenteuer
Am Dienstag, den 24.10.2023 luden wir um
19 Uhr zu einer spannenden Entdeckungstour in den literarischen
Dschungel ein.
Die Rotunde des Glashauses verwandelte sich in einen magischen Ort voller Stimmen und Musik. Mitglieder des Fördervereins lasen Texte,
die überraschten. Gitarrenklänge begleiteten durch die poetischen und amüsanten Abenteuer.
Das Publikum war begeistert und sparte nicht am Applaus.
------------------------------------------------------------------------------
Foto privat
Kulturausflug mit
Lerneffekt
Ein abwechslungsreiches Besuchs-und Besichtigungsprogramm absolvierten die Mitglieder des Fördervereins der Stadtbibliothek im Glashaus
auf ihrem Kulturausflug 2023. Zielort : Die Stadtteilbücherei Gelsenkirchen-Horst am Schloss Horst. Die beeindruckenden Führungen in der historischen Druckerei, im Schloss Horst und im Museum
fanden ihren gemütlichen Ausklang in der Stadtteilbücherei. Bei Kaffee und Kuchen berichtete deren Leiterin, Christina Liedtke, über jahrelange Erfahrungen mit dem Konzept der "offenen
Bibliothek" als Treffpunkt verschiedenster Gruppen aus dem Stadtteil. Fazit der interessierten Fördervereinsmitglieder :" Dieses Konzept sollte auch in Herten umgesetzt werden."
Bilder ansehen
------------------------------------------------------------------------------
"Knäcketod" mit Björn Berenz
Interaktive Lesung mit Spannung
Foto privat
Eine gelungene Lesung brachte Björn Berenz am 8. September auf die Bühne.
Eine Mischung aus Cosy-Krimi, Sprachschule und Landeskunde wurde noch unterstützt durch die Verköstigung landestypischer Speisen und
Getränke. Ein kleines Quiz rundete den Abend ab und brachte die Gewinner und Gewinnerinnen in den Besitz einer großen Packung Knäckebrot.
Das Publikum war sehr begeistert, hatte einen, in Anlehnung an den vorliegenden Krimi, Mordsspaß und spendete dem Autor viel
Applaus.
Im nächsten Jahr soll der 2. Band von Knäcketod erscheinen.
Zum Inhalt:
Eigentlich möchte Ina in Schweden einen geruhsamen Lebensabend genießen. Doch bei ihrer Ankunft auf dem Tingsmalahof zerplatzen ihre
Träume schneller, als man "dumm gelaufen" auf Schwedisch sagen kann. Plötzlich steigt die Rate verdächtiger Todesfälle in der Gegend sprunghaft an, und Ina bleibt nichts anderes übrig, als selbst zu
ermitteln. Zum Glück kennt sie sich als Buchhändlerin bestens mit skandinavischen Krimis aus. Kein noch so raffinierter Mord kann sie erschüttern.
Bilder ansehen
-------------------------------------------------------------------------------
Foto privat
1. Büchermarkt des Jahres
Die mit Lesestoff gut gefüllten Tische und Regale lockten wieder viele Leseratten ins Foyer des Glashauses.
Am 2. Aprilwochenende gab es erneut gut erhaltene Romane und Sachbücher, Kinderbücher, CDs und DVDs zur Auswahl.
Der erste Büchermarkt dieses Jahres war gut besucht und es kam wieder ein erkleckliches Sümmchen in die Kasse des Fördervereins und kommt
über diesen Weg der Hertener Stadtbibliothek zugute.
Foto privat
Ein großer Erfolg war die Veranstaltung
Großer Büchermarkt
in der
Rotunde
Mit der Hilfe vieler Mitglieder des Fördervereins ging der diesjährige dreitägige Büchermarkt über die Bühne.
Bücher für Kinder und Erwachsene, Spiele, DVDs und CDs, Reiseführer, Fachbücher, Zeitschriften und Beletristik in vielen verschiedenen
Sprachen fanden ihre Liebhaber.
Am Ende war der Restbestand eher übersichtlich und wurde für den nächsten Markt im Mai 2024 eingelagert.
Über 2945€ freute sich nicht nur die Schatzmeisterin Barbara Weiner, das Geld kommt zeitnah der Kinder- und Jugendbibliothek
zugute.
Danke an die unermüdlichen Helfer,
wir freuen uns auf das nächste Mal!
---------------------------------------------------------------------------------
Foto privat
Kuscheltiere und Kissen
für die
Kleinen
Dank der erfolgreichen Spendenaktion des Fördervereins der Stadtbibliothek für die Renovierung der Holzlok konnten weitere Wünsche der Kinder und
Jugendbibliothek erfüllt werden. Stefanie Chittka:" Die Kinder lieben die neuen roten und blauen Kissen, weil sie genau zu den Farben ihrer renovierten Lok passen." Große Freude über weitere
Anschaffungen außerhalb der Reihe: Kuscheltiere. "Sie sind nicht nur bei den ganz Kleinen heißbegehrt." Die vielen herzlichen Umarmungen hinterließen mit der Zeit sichtbare
Gebrauchsspuren .Daher mussten sie aussortiert werden. Die tierischen Neuzugänge testeten drei Vorstandsmitglieder des Fördervereins bei der "offiziellen Übergabe" in der Kinder-und Jugendbibliothek
mit Begeisterung.
Foto oben
v.l.n.r. Barbara Weiner (Förderverein) Stefanie Chittka (Stadtbibliothek ) Dr. Reinildis Hartmann (Förderverein) Ruth Heine ( Förderverein ) Gudrun
Rohmann (Stadtbibliothek)
FOTO (privat)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In fröhliche Farben gekleidet ...
Foto privat
... ist die beliebte Lokomotive in die Kinder- und Jugendbibliothek zurück gekehrt.
Sie wird jetzt wohl viele weitere Jahre als Spielgerät oder Sitzplatz zum Schmöckern in tollen Büchern viele Kinder
begeistern.
Bild rechts (v.l.n.r.) Barbara Weiner (FöV), Stefanie Chittka (Bibliothek), Gudrun Rohmann, Hannah Kiel, Katharina Kirschner (alle
Bibliothek)
in der Lok Ruth Heine (FöV), Elke Hodde-Kalich (Leiterin Bibliothek)
Fotos privat
Eine tolle Summe ist durch Spenden zusammen gekommen und es ist dadurch auch noch möglich geworden, die Lok mit gemütlichen Kissen auszustatten.
Die Kinder wird's freuen!
Ein großer Dank geht an alle, die dies möglich machten!
Fotos privat
Lesefutter für die Ferien
Strahlender Sonnenschein begleitete viele Bücherfans beim Taschenbuchmarkt vor dem Glashaus. Sie freuten sich über eine große Auswahl an
Ferienlektüre jeder Art.
Über eine Spendensumme von 679 € hingegen freuten sich die Aktiven des Fördervereins. Diese Summe wird der Kinder- und Jugendbibliothek
zur Unterstützung für Medien und Projekte zur Verfügung gestellt.
Juni 2023
Fotos privat
Beendete Aktion!
Spendenaufruf HolzLOK
Welche Leserin, welcher Leser kennt sie nicht, unsere Holz-Lokomotive aus der Kinder- und Jugendbibliothek?!
Sie gehört seit über 40 Jahren zum Bild der Bibliothek und tausende von Kinderfüßen haben sie bereits beklettert und
betreten.
Diese intensive Nutzung hat im Laufe der Jahre ihre Spuren hinterlassen. Eine Renovierung ist nötig!
Um den Wunsch der Stadtbibliothek erfüllen zu können, hofft der Förderverein auf die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger, der Eltern, der
Leserinnen und Leser.
Wir bitten herzlich um eine Spende für die Renovierung der beliebten Lokomotive!
Jede Summe ist willkommen, jeder Euro zählt!
Für spontane Spenden wird eine Spendenbox an der Servicetheke der Stadtbibliothek aufgestellt.
Spendenkonten für Überweisungen
Sparkasse Vest DE77 4265 0150 0050 1620 23
Volksbank Herten DE39 4226 0001 7227 1301 01
Herzlichen
Dank!
April 2023
Fotos privat
On the Road
Lesung mit dem
"Herrn der Stimmen"
Rainer Rudloff
Wenn Rainer Rudloff mit dem Buch in der Hand über die Bühne tanzt oder hüpft, wenn er wie ein alter Mann schlurft oder als gelangweilter
Teenager lässig die Großmäuler in Schach hält, fiebert das Publikum mit und hat das Gefühl, er wäre direkt aus dem Buch entsprungen. Auch als er als gutmütiger Elefant dem Publikum seinen Hintern
entgegenstreckt, bekommt er Szenenapplaus, wie so oft in diesem begeisternden Vortrag.
Mit dem Lübecker Schauspieler und Hörfunksprecher Rudloff hatte
der Förderverein erneut jenen außergewöhnlichen Vorleser gewinnen können, der bereits mit verschiedenen Programmen in Herten zu Gast war – jedes Mal mit großem Erfolg. Mit unglaublich wandelbarer
Stimme, Gestik und Mimik wechselte Rudloff blitzschnell die Rollen und schleuste sein Publikum durch eine spannungsgeladene Leseperformance voller Action. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erlebten einen
turbulenten und überraschenden Abend.
Fotos: Privat
Eindrücke der Lesung finden Sie in der Galerie
Foto privat
Literaturdschungel
Eine bunte Mischung an Texten präsentierten Mitglieder des Fördervereins der Stadtbibliothek beim vorweihnachtlichen Literatur-Dschungel in
der Glashaus-Rotunde.
Das Publikum reagierte mit Schmunzeln und Lachen aus die skurrilen, witzigen, frechen Gedanken und Geschichten und belohnten die Lesenden
mit viel Applaus.
Für die musikalische Untermalung sorgte Peter Kalich.
Großer Büchermarkt
in der Rotunde des
Glashauses
Alles musste raus!
Die Keller der Bibliothek waren voll mit aussortierten, lesenswerten und gut erhaltenen Medien.
Fachbücher vieler Sparten standen genauso wie Schöne Literatur, Romane und Krimis zur Verfügung. Auch Zeitschriften, Spiele und viele
Kinderbücher füllten die zahlreichen Tische in der Rotunde des Glashauses.
Die Mitglieder des Fördervereins hatten alle Hände voll zu tun, denn Bücherfans nahmen sich viel Zeit, um zu stöbern und nahmen viele
Bücher mit nach Hause.
Mit der Einnahme von 2.545 € kann der Förderverein nun wieder viele Projekte der Stadtbibliothek im Glashaus unterstützen wie z.B.
Kindertheater, Leseförderung, die Verbesserung des Medienangebotes und der technischen Ausstattung.
(Foto: Privat)
Ladies Crime Night
Mörderische Schwestern
gefördert durch den Verein zur Förderung der Stadtbibliothek
Die Autorinnen tauchten mehrere Minuten lang in die Welt des Verbrechens ein. War ihre Zeit abgelaufen, ertönte ein Schuss
und die nächste Autorin betrat die Bühne.
(Foto: Pressestelle der Stadt Herten)
Die mörderischen Schwestern, ein Netzwerk von Autorinnen, Leserinnen und Buchbranchenprofis haben es sich auf die Fahne geschrieben, die
von Frauen geschriebene, deutschsprachige Kriminalliteratur zu fördern.
Mit Ihren angelesenen Geschichten aus der eigenen Feder machten Sie neugierig auf mehr, zumal der Schuss Ihre Lesung vor dem spannenden
Ende fiel.
Aber zum Glück boten sie Ihre Werke zum Kauf an, so dass Interessierte schon am Abend lesen konnten, wie es weiter
geht.
Kleine Roboter für junge Tüftler (Foto: Privat)
Künstliche Itelligenz hält Einzug
in die Kinder- und Jugendbibliothek
Drei verschieden große Roboter für verschiedene Aufgaben können in der Stadtbibliothek Herten jetzt für alternative Lernmethoden sorgen.
Mit der Unterstützung des Fördervereins konnten diese sie angeschafft werden.
Für unterschiedliche Altersstufen können die kleinen Helferlein auch von Lehrenden der Schulen ausgeliehen werden. Dazu erstellt die
Bibliotheksmitarbeiterin Nadine Henßen Vorschläge zur Unterrichtsarbeit.
Für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter bestens geeignet sind die "Beebots". Die Bienen mit den großen Augen (Stückpreis 100€) werden
mit Tasten auf deren Rücken über ein Feld von unterschiedlichen Quadraten gelenkt. Diese Karten in Quadratform gibt es in vorbereiteten Lernprogrammen, sie können aber auch selbst hergestellt
werden.
Je nach Aufdruck der Karten sind sie in praktisch allen Schulfächern einzusetzen.
Ein Klassensatz mit sechs Robotern steht mit einem Laderondell und Zubehör zur Ausleihe bereit.
Viel kleiner sind die Ozobots (Stückpreis 160€) mit einem Durchmesser von etwa 5cm, die für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden
Schulen geeignet sind.
Zwölf Stück bilden hier einen Klassensatz. Gesteuert wird dieser Roboter über gemalte Wege, die mit Befehlen versehen sind. Dazu gibt es
eine Liste von Befehlen.
Versieht man die Wege mit unterrichtsspezifischen Bildern, Zahlen und Wörtern, ist auch dieses Teil vielseitig
einsetzbar.
Mit dem dritten Roboter im Bunde, "Dash", lernen die Benutzenden den Umgang mit dem Tablett, den mit diesem wird er gelenkt. Über
verschiedene vorgegebene Programme kann der etwa 20cm hohe Roboter über den Boden gelenkt werden. Es ist aber auch möglich, die Bewegungen selbst zu programmieren.
Ein Klassensatz beinhaltet hier zwei Stück (Stückpreis 130€).
Für alle drei Maschinchen erarbeitet die Bücherei Vorschläge zum Gebrauch im Unterricht.
Taschenbuchverkauf
Ferienlektüre für den Sommer - 25.Juni 2022
Mit passender Ferienlektüre konnten sich interessierte Leseratten am Samstag vor den großen Ferien eindecken. Der Andrang war beeindruckend, viele Bücher wechselten
den Besitzer und sorgen sicherlich für gute Unterhaltung am Strand, auf den Bergen und an jedem tollen Ferienort.
Immerhin brachte der sonnige Vormittag den einen oder anderen Euro in die Fördervereinskasse und kann der Kinder- und Jugendbibliothek zugute kommen.
Gratis-Comic-Tag 14.Mai
2022
Viele Comic-Fans nahmen die Einladung an!
Am 14. Mai 2022 kamen große und kleine Comic-Fans auf Ihre Kosten, als die 700 vom Förderverein gesponserten Comics im Erdgeschoss der Stadtbibliothek Herten
kostenlos verteilt wurden.
Von 10 bis 13 Uhr lagen die begehrten Hefte aus und nur wenige Hefte blieben auf den Tischen liegen.
Der erste
Büchermarkt 07.Mai 2022
nach zwei langen Jahren
Am Freitag, 6. Mai und Samstag, 7. Mai fand nach langer Durststrecke durch Corona zum ersten Mal wieder ein Büchermarkt im Glashausfoyer
statt.
Aus dem inzwischen übergroßen Bestand an guten ausgemusterten Fachbüchern, Romanen, CDs, DVDs, Filmen und Kinderbüchern wurde ein Teil
angeboten und gegen eine kleine Spende abgegeben.
Am Ansturm der lesebegeisterten Besucher sah man, dass auch Ihnen diese Märkte gefehlt hatten und so kam endlich wieder etwas Geld in die
Fördervereinskasse, das nun in Bücher, Kindertheater und andere schöne Sachen verwandelt werden kann.
Ein großer Dank geht an alle Lesefreunde.
Hoch klingt das Lied
vom
braven Mann …
(Gottfried August Bürger)
… und jenes von der braven Frau …
sei nicht nur aus gendertechnischen Gründen hinzugefügt: Da gibt es einen weitaus besseren Grund, der die Doppelformel
zugleich bestätigt. Er betrifft diese Homepage unseres Fördervereins.
So eine Homepage schreibt sich nicht von selbst – eine völlig banale Feststellung, die dennoch ihre Berechtigung hat,
denn wer fragt schon, wenn er/sie, hoffentlich mit freudigem Interesse, eine oder gar diese Homepage aufblättert, wer eigentlich daran gearbeitet hat. Doch da gilt es, bevor überhaupt das
Schreibprogramm eine Zeile entstehen lässt, selbiges zu installieren, mit all den weiteren technischen Vorgängen, die mich, als absolut unbedarfte PC-Nutzerin, mit Hochachtung erfüllen. Wenn dann die
Software zum Einsatz bereit ist, sind Informationen einzustellen, Fotos, die an Ereignisse erinnern sollen, müssen beschafft, ausgewählt, bearbeitet werden, vor allem aber ist es notwendig, immer
wieder die Beiträge auf den neuesten Stand zu bringen.
Das alles hat Heinrich Heine jahrelang auf das Beste erledigt, darüber hinaus verdanken wir ihm das
jeweilige Gedicht zum Monat, jedes Mal liebevoll ausgesucht, des Lesens und Nachdenkens wert. Goethes „Mailied“ begleitet uns so noch in den Juni hinein. Inzwischen hat Heinrich Heine den digitalen
Staffelstab an Barbara Weiner weitergereicht, unsere bewährte Schatzmeisterin, die sich nun noch einer weiteren, neuen Aufgabe stellt.
Bravo, ihr Beiden! Dank an Heinrich Heine und ein herzliches Glückauf für Barbara Weiner.
Zur digitalen Staffelübergabe, zur digitalen Nachrichtenbörse sowieso passt denn auch ein digitaler Blumenstrauß, der
euch dauerhaft (welkt nicht!) erfreuen soll.
Für den Verein zur Förderung der Stadtbibliothek im Glashaus e.V.
Reinildis Hartmann
(stellvertret. Vorsitzende)
August 2022
Auf die Bobby Cars -
fertig - los!
Pünktlich zum ersten "Bilderbuch Autokino" in der Stadtbibliothek am 19. April 2022 konnte der Förderverein seine Bobby Cars
Spendenaktion erfolgreich abschließen.
20 Bobby Cars nebst Anhänger, Ampeln, Bällen und Pylonen warten auf die kleinen Besucherinnen und Besucher.
Auch die Finanzierung des Materials für die nach jedem Bilderbuchkino stattfindenden Bastelaktionen ist durch die Spendenaktion längerfristig gesichert. Info: Bilderbuch Autokinos finden an jedem dritten Dienstag im Monat um 16 Uhr statt.
Bei der offiziellen Übergabe der 20 roten Bobby Cars an das Team der Stadtbibliothek in der Glashaus Rotunde herrschte sichtlich
Freude, der Aufforderung nachzukommen: "Platz nehmen zum Gruppenfoto mit Bobby Cars". (Die Masken wurden nur kurz für das Foto abgenommen.)
Platz nahmen in der ersten Reihe :
Kerstin Walberg ( Hertener Stadtwerke ), Nadine Henßen (Stadtbibliothek), Karoline Schmied (Stadtbibliothek), Katharina Kirschner (Stadtbibliothek) Winfried Kunert (Bürgertraber Herten e.V.),
in der zweiten Reihe : Carsten Löcker (MdL), Dr Babette Nieder (Förderverein), Ruth Heine (Förderverein), Dr. Reinildis Hartmann (Förderverein), Barbara Weiner (Förderverein).
Bei der offiziellen Übergabe der 20 roten Bobby Cars an das Team der Stadtbibliothek in der Glashaus Rotunde herrschte sichtlich
Freude, der Aufforderung nachzukommen: "Platz nehmen zum Gruppenfoto mit Bobby Cars". (Die Masken wurden nur kurz für das Foto abgenommen.)
Platz nahmen in der ersten Reihe :
Kerstin Walberg ( Hertener Stadtwerke ), Nadine Henßen (Stadtbibliothek), Karoline Schmied (Stadtbibliothek), Katharina Kirschner (Stadtbibliothek) Winfried Kunert (Bürgertraber Herten e.V.),
in der zweiten Reihe : Carsten Löcker (MdL), Dr Babette Nieder (Förderverein), Ruth Heine (Förderverein), Dr. Reinildis Hartmann (Förderverein), Barbara Weiner (Förderverein).
Büchertrödelregal
Eine Fundgrube für Leseratten ist das Büchertrödelregal in der Zeitschriftenecke der Stadtbibliothek. Corona bedingte Absagen der
Büchermärkte brachten das kreative Bibliotheksteam auf die Idee. Bei der Übergabe der Spendenbox freuten sich Karoline Schmied (Stadtbibliothek) und Barbara Weiner (Schatzmeisterin des Fördervereins)
über die Einnahme von 548 Euro. Fazit: Das Büchertrödelregal mit Spendenbox funktioniert und bleibt eine ständiges Angebot der Stadtbibliothek.
40 Jahre im Dienst
So kennen und schätzen wir sie:
Frau Sylvia Konze, Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek, gut gelaunt inmitten ihrer
Regale und Bücherkisten. Nur die Kinder fehlen, Corona bedingt natürlich, dafür hält sie einen Blumentopf in ihren Händen.
Im Sommer bekam sie schon einmal Blumen, zum 40. Dienstjubiläum.
Jetzt überreichte der Verein zur Förderung der Stadtbibliothek im Glashaus eine Orchidee –
zum Abschied, denn Frau Konze geht in den Ruhestand.
Literaturfrühstück
Gelungene Mischung - Gedichte und
Gespräche
02.10.2021
Eine lebhafte Frühstücksrunde traf sich zum Literaturfrühstück am 2.10.2021 im Café Vier Jahreszeiten der Seniorenresidenz Carpe Diem.
Fördervereinsmitglieder und Gäste genossen die gelungene Mischung der vorgetragenen Gedichte ebenso wie die Gespräche an der gemütlichen Frühstückstafel. Besondere Freude löste die Information aus:"
Unsere vorweihnachtliche Veranstaltung LiteraturDschungel " Schöne Bescherung" am 30.11.2021 kann stattfinden. " Jetzt drücken alle die Daumen, dass diese Information auch für den geplanten
großen Büchermarkt in der Glashaus Rotunde am 3./4. 12.2021 schnell erfolgt.
Literaturfrühstück
am 4. September 2021
Große Wiedersehensfreude herrschte beim ersten Literaturfrühstück
unseres
Fördervereins nach einer Coronabedingten Pause von 17 Monaten.
Die
Fördervereinsmitglieder trafen sich zum gemütlichen Klönen im DOM -Café.
Der
lebhafte Austausch von Informationen und Ideen zeigt , wie wichtig
dieses
Frühstückstreffen "mit und ohneLiteratur" für die Arbeit unseres
Fördervereins
ist. Alle Mitglieder hoffen, dass am Jahresende der
traditionelle
GroßeBüchermarkt in der Glashaus Rotunde unter Corona
Bedingungen
stattfinden kann und auch unserLiteraturDschungel "Schöne
Bescherung"
wieder eine Chance hat.
Ein Überraschungsgeschenk
SPENDENÜBERGABE UNTER CORONA BEDINGUNGEN IN DER GLASHAUS ROTUNDE AM 4.12.2020
Der Leiter der Volksbank Herten, Bernhard Felling, überreicht der Schatzmeisterin des Fördervereins , Barbara Weiner, den symbolischen Scheck.
Hinter ihren Masken freuen sich Ruth Heine, Elka Hodde-Kalich, Sylvia Konze und die Fotografin Dr. Reinildis Hartmann über das unerwartete Geschenk.
Dank der Volksbank Spende kann der Förderverein einen "Weihnachtswunsch" der Kinder-und Jugendbibliothek erfüllen: ONLINE-VIDEO-ADVENTSLESUNGEN.
Die "Dezembergeschichten zur Weihnachtszeit" des bekannten Autors TINO stehen bis zum 10. Januar 2021 auf der Homepage der Stadtbibliothek frei
zugänglich zur Verfügung.
<
Aufgeschoben, nicht
aufgehoben!
2005 - 2020 JUBILÄUM
Am Samstag, 09.05.2020, hätte es stattfinden sollen, das festliche Frühstück des Fördervereins – offiziell: des Vereins
zur Förderung der Stadtbibliothek im Glashaus e.V. – zum 15. Geburtstag, mit Sekt und sonstigen Spezialitäten und ganz vielen Rede-Häppchen zur bisherigen Geschichte des Vereins. Aber: Aufgeschoben
ist nicht aufgehoben, ganz bestimmt!
Der 14.04.2005 ist das Gründungsdatum des FÖV Glashaus-Bibliothek. Das Archivfoto zeigt die Gründungs-Mitglieder Ruth
Heine (Vorsitz), Reinildis Hartmann (stellv. Vorsitz), Cornelia Berg (Geschäftsführung), Christian Bugzel, Marieta Cordes, Stefan Grave, Horst Kirchheim, Hildegard Maibaum, Juliane Meuter-Bechtel,
Sigrid und Artur Porr, Uli Stromberg (Beisitz). Sie und alle weiteren Vereinsmitglieder wollten sich insbesondere um die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, die Verbesserung von Mobiliar und
technischer Ausstattung und die Öffentlichkeitsarbeit bemühen, natürlich in Zusammenarbeit mit dem Team der Stadtbibliothek. Bis heute ein Erfolgsmodell!
Zur ersten Mitgliederversammlung am 05.07.2005 waren bereits 77 Mitglieder eingeladen; wer kam, brachte ein
Lieblingsbuch mit, das dann in den Bestand der Bibliothek überging. Zwei Jahre später betrug die Zahl der Mitglieder 105, und ihr Geschenk zur Jahresversammlung waren Plüschtiere – dies zur
Information für diejenigen, die sich schon immer fragten, wie die Bibliothek die vielen Bücher und Spieltiere bezahlt. Nun gut, dafür sorgt zunächst einmal der städtische Haushalt, aber dazu kommen
die Geld- und Sachspenden des Fördervereins, der Jahresbeiträge kassiert, Buchverkäufe organisiert, zahlungsfreudige Sponsoren aktiviert. Danach kann das Geld wieder ausgegeben werden: für neue
Medien, für ABC-Beutel und Leserucksäcke, Demenz-Koffer und E-Book-Reader, für Kindertheater und WLan-Nutzung und vieles andere mehr.
Wann immer sie gebraucht werden, helfen die Mitglieder gerne mit, verkaufen Bücher, packen ABC-Lesebeutel, beteiligen
sich an Literatur-Dschungel und Balladenabend. Seit April 2007 kommen sie – nicht alle, versteht sich, aber doch immer eine stattliche Anzahl – am jeweils ersten Samstag im Monat zum „Frühstück mit
und ohne Literatur“, gleichzeitig so etwas wie die Nachrichtenbörse des Vereins. Und seit Juli 2007 finden die beliebten „Kulturausflüge“ statt, die häufig eine neue, frisch renovierte oder besonders
interessante Bibliothek ansteuern, von Paderborn über Moers, Münster, Mülheim bis gar nach Doncaster.
Das alles soll selbstverständlich weitergehen. Dafür garantieren die inzwischen 166
Mitglieder, dafür garantiert der 2019 gewählte Vorstand mit der Vorsitzenden Ruth Heine, ihrer Stellvertreterin Reinildis Hartmann, dem Geschäftsführer Günter Reisner, der Schatzmeisterin Barbara
Weiner sowie den Beisitzenden Michael Blume, Cornelia Bruckmann, Peter Brautmeier, Christian Bugzel, Dina Daniels, Christina Liedtke, Elisabeth Linkmann, Sigrid und Artur Porr und Monika Reisner.
Wenn auch das Corona-Virus derzeit Frühstücksrunden und Buchverkäufe verhindert, setzt der Verein unverdrossen, aber mit Abstand, seine Arbeit fort. Irgendwann wird man sich wieder treffen, zum
nachgeholten Geburtstags-Frühstück, vielleicht sogar zum geplanten Balladenabend.
( Dr. Reinildis Hartmann)
ABC-Beutel 2013
„Aller guten Dinge sind – vier!“ So lässt sich die beliebte Redensart variieren, denn die ebenso beliebte Aktion „Jedem Kind ein Buch“ hat inzwischen zum vierten Mal stattgefunden. Ca. 600
Erstklässler der Hertener Grund- und Förderschulen haben einen ABC-Lesebeutel erhalten und konnten mit einem richtig schönen, dicken Erstlesebuch in die Osterferien starten.
Außer dem Buch enthält der Beutel Gedichte und Geschichten zum Alphabet, die besonders begehrten ABC-Suppennudeln nebst zugehörigen Rezepten, natürlich auch Informationen über die
Glashausbibliothek für Eltern und Kinder und einen Gutschein für eine Jahresgebühr in der Stadtbibliothek.
Während wie in den vergangenen Jahren ein Sponsor die Finanzierung übernimmt, obliegen Organisation und Durchführung der Stadtbibliothek und ihrem Förderverein. Zu Beginn des zweiten
Schulhalbjahrs wurden die Grund- und Förderschulen kontaktiert und Termine abgesprochen, dann wurden von einem Team tapferer Heinzelmännchen (vor allem weiblicher) die Pakete mit den Klassensätzen
gepackt und schließlich konnte in der ersten März-Woche die Übergabe der freudig begrüßten Geschenke beginnen. Mitglieder des Fördervereins haben die Klassen besucht, spannende Geschichten vorgelesen
und mit den Kindern über die Ausleihe von Büchern und anderen Medien gesprochen.
Dass 2011 allein im Folgemonat der Aktion 24 Gutscheine eingelöst wurden, macht den Erfolg deutlich. Wichtiger ist natürlich der Langzeiterfolg. Viele Kinder, davon ein großer Teil mit
Migrationshintergrund, wachsen in Familien auf, in denen Bücher und Vorlesen kaum eine Rolle spielen. So soll zu einem Zeitpunkt, an dem in der Schule das Lesenlernen beginnt, die Lust am Lesen
gestützt werden. Lesen regt nun einmal die Phantasie an, fördert Ausdrucksfähigkeit und Kreativität und ist natürlich auch wichtig für den Umgang mit anderen Medien. Um es auf den Punkt zu
bringen:
„Lesen macht schön … schlau!“
Reinildis
Hartmann
Kulturausflug nach Moers und Kloster Kamp
Vorweihnachtliche Überraschung mit roter Schleife
Sie standen lange auf dem Wunschzettel der Kinder und Jugendbibliothek :Zwei blaue LAXXER Sessel für die Leseecke . Der Förderverein der Stadtbibliothek Herten schlüpfte in die Rolle des Nikolaus
bzw Weihnachtsmannes und erfüllte diesen Wunsch mit seinem Überraschungsgeschenk. „Bequem, vielseitig verwendbar und witzig“ Kommentar der Fördervereinsmitglieder beim Probesitzen. Sylvia
Konze, Leiterin der Kinder und Jugendbibliothek kann sich schon auf die nächste Überrasschung mit Schleife freuen : eine knallrote Zweiercouch. 13.12.2012
"Alles Gute zum BIX!" - Der Förderverein der Stadtbibliothek hat nachträglich mit einem Geschenk zur erfolgreichen Erstplatzierung beim bundesweiten Bibliotheksvergleich BIX 2011
gratuliert. Mitglieder und Spender überreichten Bibliothekarin Isabel Schneider gleich 19 Ausgaben der neuesten Auflage des "Gebhardt" - Ein Standardwerk über die deutsche Geschichte, das auch in der
Hertener Stadtbibliothek auf keinen Fall fehlen darf.
Nicht, dass man die Werke vorher in den Regalen der Sachbuchabteilung vermisst hätte. Aber die Bücher einer 70er-Jahre-Auflage waren in die Jahre gekommen. Inhaltlich und optisch hat sich viel
getan, anstatt der kleinen Taschenbücher finden Kunden nun gebundene Ausgaben des Gebhardt vor. „Man könnte die Bücher auch als Brockhaus der deutschen Historie bezeichnen“, erklärt Bibliothekarin
Isabel Schneider. Inhaltlich beleuchtet die Reihe die Geschichte Deuschlands bis 1990. Ob bei Schülern, Studenten, Berufstätigen oder Senioren – die Gebhardt-Reihe sei in jeder Altersklasse sehr
gefragt.
Leider ist die Sammlung noch nicht komplett. Vier Ausgaben und ein Registerbuch fehlen, um die Reihe zu vervollständigen. Insgesamt kostet das Werk mit allen Bänden knapp 1000 Euro. „Jetzt sammeln
wir die restlichen 300 Euro zusammen“, kündigte die Vorsitzende des Fördervereins, Ruth Heine, an.
Neben Mitgliedern des Fördervereins haben sich auch weitere Unterstützer an der Spende beteiligt. Die großzügigen Stifter sind: Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Gertrud Rahn, Elke Heider, Hildegard
Maibaum, Günter Küchmeister, Dr. Babette Nieder, Eleonore Pohl, Dina Daniels, CDU-Fraktion, Dagmar Pielemann sowie Ruth und Heinrich Heine.
Interessierte finden die Gebhardt-Reihe übrigens im zweiten Obergeschoss der Stadtbibliothek.
Wer sich an einer weiteren Bücherspende beteiligen möchte, wendet sich an den Förderverein der Stadtbibliothek im Glashaus.

(v. li.:) Dr. Babette Nieder, Ruth Heine, Hildegard Maibaum, Silvia Godde, Heinrich Heine und Isabel Schneider.